Dr. Alfredo Enzra Bensaúde (Alfred Ben Saude)

Portugiesischer Ingenieur, Gründer und erster Direktor des Instituto Superior Técnico in Lissabon, Reformator der technischen Ausbildung in Portugal.

Lebensdaten

Geboren: 1856 in St. Michael (Azoren) [Ponta Delgada]
Gestorben: 01. Januar 1941 in Ponta Delgada

Verbindung zur Samsonschule

Schüler: ab 28. März 1872 bis 29. September 1873

Alfredo Enzra Bensaúde wurde 1856 in Ponta Delgada auf der Insel São Miguel (Azoren) geboren. Er entstammte einer jüdischen Familie sephardischer Herkunft (Sephardim), die im 19. Jahrhundert zu den einflussreichsten auf den Azoren zählte. Die Familie gründete die bis heute bestehende Bensaude-Gruppe, eines der ältesten und größten portugiesischen Familienunternehmen mit Tätigkeiten in Handel, Schifffahrt, Energie und Tourismus.

Von März 1872 bis September 1873 besuchte Alfredo die Samsonschule in Wolfenbüttel. Sein jüngerer Bruder Joaquim Bensaúde folgte ihm zwei Jahre später (1874 – 1875). Der Aufenthalt prägte ihn nachhaltig und bereitete den Weg für eine außergewöhnliche akademische Laufbahn.

Nach seiner Schulzeit studierte Alfredo Bensaúde in Deutschland, zunächst an der Technischen Hochschule Hannover, dann an der Bergakademie Clausthal, und promovierte schließlich an der Universität Göttingen im Fach Geologie. Nach seiner Rückkehr nach Portugal lehrte er an der Universität Lissabon und wurde 1911 der Gründungsdirektor des Instituto Superior Técnico (IST); bis heute die führende technische Hochschule des Landes.

Er setzte sich für eine grundlegende Reform der Ingenieurausbildung ein und betonte die Verbindung von Theorie, Praxis und wissenschaftlicher Strenge. Sein bekanntes Leitmotiv lautete:

„Uma escola de amadores não forma bons profissionais.“
(„Eine Schule von Amateuren bildet keine guten Fachleute.“)

Mit diesem Anspruch prägte er Generationen portugiesischer Ingenieure. In seiner Haltung und seinem Bildungsverständnis stand er in geistiger Nähe zu den Reformideen des Schriftstellers und Philosophen Antero de Quental, der ebenfalls von den Azoren stammte und sich für Wissenschaft und soziale Erneuerung einsetzte.

Alfredo Bensaúde starb 1941 in Ponta Delgada. Sein Lebensweg zeigt beispielhaft, wie die Samsonschule in Wolfenbüttel junge Menschen auf internationale akademische Laufbahnen vorbereitete und sie zu Brückenbauern zwischen Kulturen, Religionen und Wissenschaftstraditionen werden ließ.

 

Quellen:

  • Instituto Superior Técnico, Lissabon:
    Podcast „110 Histórias | 110 Objetos“, Folge 40: O Retrato a Óleo de Alfredo Bensaude

  • Arquivo Pessoal de Alfredo Bensaúde, Academia das Ciências de Lisboa

  • Bensaude Group

 

Impressum | Kontakt | Datenschutz